Du bist bereits Spieler in einem Tischtennis-Verein.
Dafür habe ich das LEICHTGEWICHT RETURNBOARD MOBIL
mit dem "Späten Block" hinter der GRUNDLINIE entwickelt.
Wie von einem Gegenspieler wird der Ball hinter dem TT-Tisch geblockt.
Für das Training schneller BÄLLE mit starker ROTATION
und Block wie von einem Gegenspieler.
Foto 1 Leichtgewicht Returnboard MOBIL
Foto 2 VORHAND diagonal
Foto 3 Leichtgewicht Returnboard zusammengeklappt; einfacher Transport im Auto
- platzsparend nur 75 x 75 x 3 cm
Foto 4 Leichtgewicht Returnboard an der Grundlinie für die Rückhand - KONTERBALL
Foto 5 VORHAND / RÜCKHAND im Wechsel am MITTELBLOCK - 1 m hinter der GRUNDLINIE
Foto 6 VORHAND parallel an der GRUNDLINIE - KONTERBALL
Foto 7 RÜCKHAND diagonal - Später Block 1 m
Foto 8 LEICHTGEWICHT 5 kg ; 75 x75 x 3 cm
Foto 9 RETURNBOARD im Transportkarton
Foto 10 RETURNBOARD-Erfinder Dipl.- Ing. Michael Pollak mail@returnboard.com
Dieses innovative Trainingsgerät stellt eine WELTNEUHEIT dar,
die dem Tischtennistraining neue Perspektiven eröffnet.
Es ist nicht nur NEU - ERFINDUNG von 2018 - sondern basiert auf einem genialen
noch nie angewandten Konstruktionsprinzip "ORIGAMI" beim Tischtennis.
Sie fragen sich - WELTNEUHEIT schön und gut - aber was habe ich als Spieler davon?
ANTWORT
Das Leichtgewicht Returnboard MOBIL wird hinter dem TT-Tisch positioniert.
Das Board blockt die Bälle mit "SPÄTEM BLOCK".
Ein "Später Block" ermöglicht das Training von schnellen Topspins mit größerer Rotation.
Warum "SPÄTER BLOCK"?
Spiele ich einen schnellen Ball und blocke diesen gleich an der Grundlinie,
dann fliegt der zurückkommende Ball über meine Grundlinie hinaus.
Ein Ballwechsel kommt so nicht zustande.
Beim "Späten Block" hinter dem TT-Tisch ist die Flugbahn länger
und der returnierte Ball trifft vor meiner Grundlinie auf.
Jetzt kann ich einen zweiten Ball spielen oder eine längere Rallye.
Ein Leichtgewicht Returnboard MOBIL realisiert einen "mobilen Späten Block".
Es ermöglicht dem Spieler variable Übungen mit:
- diagonalen Rallyes VORHAND oder RÜCKHAND
- parallelen Rallyes VORHAND oder RÜCKHAND
- "Spätem Block" 30 cm, 60 cm, 100 cm oder 150 cm
- "Früher Block" an der GRUNDLINIE für KONTERBALL oder AUFSCHLAG
Diese ÜBUNGS-VIELFALT ist ebenfalls WELTNEUHEIT
DEMO Videos unten auf dieser Seite.
Mein Motto:
Trainiere Deine Tischtennis-Technik mit guten schnellen Rallyes
Weltneuheit - Tischtennis Origami
Mit Origami ist vieles möglich und machbar.
Jetzt auch das "Falten eines Tischtennis-Trainingsgeräts".
MONTAGE
- linken Seitenflügel "auffalten"
- rechten Seitenflügel "auffalten"
- Returnbrett von hinten nach vorn "auffalten"
und mit der LEVEL-Leiste
den gewünschten Blockwinkel einstellen (siehe VIDEO 2)
Somit kannst du bereits nach 30 sec.
mit deinem Tischtennis-Spiel / Training beginnen.
Möchtest Du Deinen TOPSPIN
am LEICHTGEWICHT RETURNBOARD mobil verbessern ?
Dann nutze die VORTEILE:
Leichtgewicht Returnboard
Leichtbau wiegt nur 5 kg und platzsparende Lagerung ; siehe Foto 3
Abmessung in zusammengeklapptem Zustand: 75 x 75 x 3 cm
mobil hinter demTischtennis-Tisch
- für parallele und diagonale Ballwege,
- für "Frühen Block" an der Grundlinie und "Späten Block" hinter dem TT-Tisch
Ich beschreibe Ihnen die Möglichkeiten und Vorteile dieser neuen Tischtennis- Ballwechsel-Trainingsmethode.
Gut informiert können Sie dann Ihr „persönliches Returnboard- Modell“ auswählen:
Feedback
Beim Returnboardtraining ist das FEEDBACK einzigartig. Das Board zeigt durch die Rückmeldung an,
wie der Ball zurückprallt
und gibt damit einen deutlichen „optischen Hinweis auf die Qualität des vorangegangenen Schlages".
Die neu entwickelten Trainingsgeräte ermöglichen ein abwechslungsreiches Training durch ein:
Timing
Eine stabile Technikausführung am Returnboard ist durch ein gutes Timing zu realisieren.
„Gutes TIMING“ bedeutet eine kontrollierte Schlagausführung.
Es erfordert eine gute Koordination von Tempo, Rotation und Platzierung
entsprechend der gestellten Trainings- Aufgabe.
Die gestellte Trainings Aufgabe kann durch Wahl des Blockwinkels im Schwierigkeitsgrad variiert werden.
Schließen des Blockwinkels bedeutet, dass der folgende Ballwechsel mit schnellerem Tempo
als in der vorangegangenen Aufgabe zu spielen ist.
Mit gutem Timing können gute Return-Bälle für einen anspruchsvollen Ballwechsel erzeugt werden.
Die gleichmäßige Schlagausführung ist bei diesem Training gewollt.
Gutes Timing ist bei diesen Ballwechseln mit 5 - 10 Rallyes das Trainingsziel.
Returnstabilität
Durch Schließen des Blockwinkels wird das Tempo von Topspin-Rallyes gesteigert.
Der Trainierende wählt anfangs seinen Blockwinkel entsprechend seines Spielniveaus aus.
Schließt er den Blockwinkel, dann soll er mit stärkerer Rotation spielen,
damit der Return über die Netzkante auf seine eigene Tischhälfte zurückkommt.
Eine stärkere Rotation kann zum Beispiel mit größerem Handgelenkeinsatz erzeugt werden.
Wenn dann 5 schnelle Rallyes mit 5x gutem Handgelenkeisatz
und 5x guter Beinarbeit konstant mehrmals realisiert werden,
dann zeugt das von einer „sehr guten Returnstabilität“.
Eine gute RETURNSTABILITÄT am RETURNBOARD bringt eine größere Sicherheit für die Punktspiele
bei schnellen rotationsstarken TOPSPIN- RALLYES.
Diesen Artikel haben wir am 02.05.2018 in unseren Katalog aufgenommen.