Exklusives Trainingsangebot für außergewöhnliche Rallyes
Wird der Ball auf ein RETURNBOARD gespielt, so gilt annähernd EINFALLSWINKEL = AUSFALLSWINKEL. Trifft der Ball in einem Winkel auf das Returnboard, so wird der Ball vom BOARD an eine andere Stelle retourniert, als vom Ausgangspunkt des Schlages. Das bedeutet BEINARBEIT, um für den zweiten Ball eine gute Position zu haben. Eine korrekte Schlagtechnik und gute Beinarbeit sind erforderlich, um mehrere Bälle hintereinander auf das Returnboard zu spielen; also in eine Tischtennis-Rallye zu gelangen.
Der Ballwechsel zweier Tischtennis-Spieler ist gekennzeichnet durch Bälle in die Vorhand, in die Rückhand, diagonale und parallele Schläge; also Variationen von der Platzierung und vom Tempo.
Mit der Positionierung von 3 Returnboards gleichzeitig hinter dem Tischtennistisch können vergleichbare Spielzüge wie mit einem Tischtennis-Trainingspartner von einem Spieler mit drei Returnboards simuliert werden.
Vorhand diagonal, Rückhand diagonal und Vorhand parallel können abwechselnd innerhalb einer längeren Rallye trainiert werden.
Mit den in Stufen ( 1-31 ) wählbaren Blockwinkeln der 3 Boards wird die Ballgeschwindigkeit geregelt; angepasst an das jeweilige technische Niveau des Trainierenden.
Dies kennzeichnet die Exklusivität dieses RETURNBOARD MODELLS
Returnboard EXCLUSIV 2019 - TRIO Modell
2 Stück LEICHTGEWICHT Returnboard Mobil - vorzugsweise für den " Frühen Block" 1 Stück Power Returnboard Mobil - vorzugsweise für den " Späten Block" jeweils 2 Stück LEVEL-LEISTEN pro Trainingsgerät für die Blockwinkeleinstellung
Übungs-Beispiele:
Übung 1 Parallele und diagonale Ballwege ; siehe FOTO 1 und Video 1 - auf Board 1, 2 und 3 werden abwechselnd jeweils 3 Bälle geschlagen - Positionierung von rechts nach links und wieder zurück; Board 1...2...3...2...1...2...3...usw. - oder unregelmäßige Reihenfolge
Übung 2 Parallele und diagonale Ballwege - auf Board 1, 2 und 3 wird abwechselnd jeweils 1 Ball geschlagen - Positionierung von rechts nach links und wieder zurück; Board 1...2...3...2...1...2...3...usw. Im Vergleich zu Übung 1 sind Schlagtechnik, Positionierung und Beinarbeit schneller zu koordinieren.
Übung 3 Parallele und diagonale Ballwege 5 - 10 Ballwechsel auf Board 1 5 - 10 Ballwechsel auf Board 2 5 - 10 Ballwechsel auf Board 3 Bei dieser Übung wird das individuelle Balltempo ermittelt, in dem gute, längere Rallyes trainiert werden können.